Die F.P.Journe Vagabondage I Gold weist viele Gemeinsamkeiten mit dem tortuierten Modell aus dem Jahr 2004 auf, das ausschließlich aus Platin besteht. Nach Angaben der renommierten Manufaktur verfügt sie nun über die „Erfahrung, ein besseres, zuverlässigeres Kaliber herzustellen“. Angus Davies erkundet die Geschichte des Vagabondage in all seinen glorreichen Formen.
F.P.Journe Watch Review
Den besten Vertretern der zeitgenössischen Musik ist gemeinsam, dass sie alle ein vielfältiges Werk hervorgebracht haben. Sie verschreiben sich nicht einem Stil, sondern haben das Talent, ihre Fähigkeiten auf eine Reihe musikalischer Formen anzuwenden.
Im Laufe seiner langen, angesehenen Karriere hat François-Paul Journe immer wieder seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, sein enormes Talent bei der Herstellung zahlreicher replica Uhren mit verschiedenen Komplikationen und in einer Vielzahl von Stilen einzusetzen.
Im Jahr 1995 fragte ein enger Freund von François-Paul Journe den Uhrmacher, ob er eine einzigartige Uhr herstellen könne, die die Zeit auf ungewöhnliche Weise anzeigte. Zwei Jahre später stellte Monsieur Journe diese maßgeschneiderte Uhr fertig, die mit einem einzigartigen Uhrwerk ausgestattet war. Die Uhr trug den Titel „Carpediem“. Obwohl heute die meisten Uhren mit dem Namen F.P.Journe in Serie hergestellt werden, hat Monsieur Journe im Laufe der Jahre auch mehrere maßgeschneiderte Uhren hergestellt.
Die Carpediem war in einem Gelbgoldgehäuse mit einem Durchmesser von 36 mm untergebracht und das Zifferblatt war silberfarben guillochiert. Der Unterschied zu anderen F.P.Journe-Modellen dieser Zeit bestand jedoch darin, dass sie über eine wandernde Stundenanzeige mit springenden Stunden verfügte. Ein diskreter Pfeil über dem Stundenfenster umrundete das Zifferblatt und zeigte auf eine prägnante Minuterie, die mit einer Reihe von Punkten markiert war. Es unterschied sich deutlich von seinen Vorgängern, blieb aber einfach zu lesen. Die Waage wurde in der Mitte des Displays positioniert, pulsierte vor Leben und fügte der Komposition einen Hauch von Lebendigkeit hinzu.
Auf der Rückseite der Uhr war das Uhrwerk zu sehen. Es bestand aus rhodiniertem Messing und war mit einem Mikrorotor ausgestattet. Die Hauptplatine war perliert, während die Brücken mit dem Motiv der Genfer Streifen verziert und mit einer Vielzahl thermisch gebläuter Schrauben versehen waren. Monsieur Journes Liebe zum Detail war deutlich zu erkennen.
François-Paul Journe war nicht nur ein handwerklicher Uhrmacher, sondern entwickelte auch Uhrwerke und fertigte Zeitmesser für größere Unternehmen. Eine seiner Ideen bestand darin, eine Uhr ähnlich der Carpediem herzustellen, die jedoch in einem flachen Tortue-Gehäuse mit Handaufzugswerk untergebracht war. Die Luxusuhrenmarke forderte Herrn Journe auf, mit der Arbeit an der Uhr fortzufahren. Später widerriefen sie jedoch ihre Anordnung und überließen François-Paul die Kosten für die Entwicklung. Das Projekt wurde in eine Schublade mit anderen Prototypen verbannt.
Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn hat Monsieur Journe gleichzeitig an einem oder mehreren Prototypen gearbeitet. Manchmal hat er die Entwicklung mittendrin angehalten, um eine Phase des Nachdenkens einzulegen oder andere Aufgaben in den Vordergrund zu rücken. Er kehrte oft mit neuem Ziel zu einem schmachtenden Prototyp zurück.
Im Jahr 2003 wandte sich Antiquorum, das in Genf ansässige Auktionshaus, an Monsieur Journe. Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums veranstaltete es eine Wohltätigkeitsauktion zugunsten der ICM-Stiftung. Das Auktionshaus benötigte ein „Pièce Unique“, das innerhalb von sechs Monaten geliefert werden musste. Anstatt zu versuchen, etwas von Grund auf neu zu entwickeln, was angesichts des relativ kurzen Zeitrahmens eine unmögliche Leistung ist, hat Journe seinen oben genannten Prototyp noch einmal überarbeitet.
Für Journe bedeutete die Herstellung einer Uhr mit Handaufzug, die in einer „Tortue“ untergebracht ist, dass die Form des Uhrwerks das Profil des Gehäuses nachahmen musste, wie es die uhrmacherische Etikette vorschreibt.
Letztendlich fertigte Monsieur Journe drei „Vagabondage“-Stücke an, eines aus Roségold, eines aus Gelbgold und eines aus Weißgold. Jedes Modell war mit einem Messingwerk ausgestattet, während die Zifferblätter auf jegliches Branding verzichteten, wodurch das klare Erscheinungsbild des Modells erhalten blieb. Alle drei Uhren wurden verkauft und die Maison erhielt eine Flut von Anfragen nach einer Serienversion der Vagabondage. Da sich das Modell grundlegend von anderen F.P.Journe-Modellen unterschied, stimmte François-Paul Journe der Herstellung des „Vagabondage I“ zu, obwohl die Produktion aufgrund seiner Spezifikation begrenzt war.
F.P.Journe Vagabondage I (2004)
Die Vagabondage I wurde erstmals im Jahr 2004 auf den Markt gebracht und verfügt über ein Platingehäuse mit den Maßen 41 mm x 34 mm. Sie war mit einem Uhrwerk aus 18-karätigem Roségold, dem Kaliber 1504, ausgestattet. Dieses Uhrwerk hatte das gleiche Profil wie das Gehäuse. Interessanterweise wurde das flache „Tortue“-Gehäuse (Schildkrötenform) später für eine andere Journe-Kreation übernommen, die ultra-feminine élégante (erstmals 2014 veröffentlicht).
Auch hier wurde die Unruh im Mittelpunkt präsentiert und von einer kreisförmigen Stundenskala umrahmt. Die jeweilige Stunde wurde von einem silbernen Rand umrahmt, an dessen Oberkante ein silberfarbener Zeiger angebracht war. Einerseits war das Zifferblatt zeitgenössisch, doch die Schriftart der Stundenmarkierungen und des Chemin de Fer waren elegant klassisch. Dennoch gab es keine Dissonanzen. Alles hat wunderbar zusammengepasst. Monsieur Journe, ein Mann, der für sein ästhetisches Können bekannt ist, widerstand erneut der Versuchung, das Zifferblatt mit einem Branding zu versehen, da er darauf bedacht war, die Reinheit der Anzeige zu bewahren.
F.P.Journe Vagabondage II (2010)
Im Mittelpunkt des Paradigmas der Maison steht das Bedürfnis nach Innovation und Verbesserung. Im Jahr 2010 eroberte die Vagabondage II die Uhrenszene. Alle Anzeigen waren auf einer Nord-Süd-Achse angeordnet und durch eine gewellte Stahlplatte vom Rest des Zifferblatts abgegrenzt. Über einer Scheibe aus geräuchertem Saphirglas befand sich eine Gangreserveanzeige, während darunter digitale Stunden- und Minutenanzeigen ihre Bedeutung in einem sehr verständlichen Format prägnant zum Ausdruck brachten. Am unteren Rand des Zifferblatts befand sich eine klassisch gestaltete kleine Sekundenanzeige. Auch hier stellte Journe moderne und traditionelle Elemente mit herrlicher Wirkung gegenüber.
Wie die Vagabondage I verfügte auch ihr Nachfolger über ein Handaufzugswerk aus 18 Karat Roségold, das Kaliber 1509, untergebracht in einem flachen Tortue-Gehäuse. Die jüngere Uhr war mit 45,2 mm x 37,5 mm etwas größer und das Gehäuse war mit 8 mm Tiefe etwas dicker. F.P.Journe veröffentlichte weitere 69 Exemplare in Platin und 68 Exemplare in 18-karätigem 6N-Gold. Ungewöhnlicherweise wurden Besitzer des Vagabondage I aufgefordert, einen Vagabondage II mit derselben Seriennummer zu kaufen.
F.P.Journe Vagabondage III
Monsieur Journe, der offensichtlich seine Liebe zu digitalen Stunden genießt, entschied sich dafür, diese Form der Anzeige mit einer digitalen Sekundenanzeige zu kombinieren, eine Weltneuheit zum Zeitpunkt der Einführung der Vagabondage III (2017). Wie ein Regulator umrundete ein markanter Minutenzeiger den zentralen Bereich des Zifferblatts, während im nordöstlichen Bereich des Zifferblatts eine Gangreserveanzeige den Status der im Federhaus untergebrachten Doppelfedern anzeigte. Das Modell hatte die Maße 45,2 mm x 37,5 mm.
Ähnlich wie bei der Vagabondage II ermöglichte eine große Saphirglasscheibe den Blick auf die verschiedenen Mechanismen im Gehäuse. Angetrieben wurde die Uhr vom Kaliber 1514, einem Handaufzugswerk aus 18 Karat Roségold. Ein interessantes Merkmal dieser Uhr ist, dass sie über eine 1-Sekunden-Konstantkraftvorrichtung verfügt, wie sie auch bei der F.P.Journe Chronomètre Optimum zu finden ist. Und doch waren die Abmessungen des Vagabondage III trotz seiner zusätzlichen Komplexität praktisch identisch mit denen des Vagabondage II. Wie die Vagabondage II wurde auch die Vagabondage III in begrenzter Stückzahl hergestellt, 69 Stück in Platin und 68 Stück in 18 Karat 6N-Gold.
F.P.Journe Vagabondage I Gold (2022)
Jetzt ist das prestigeträchtige Maison dorthin zurückgekehrt, wo die Geschichte ursprünglich begann: die Vagabondage I. Die Trilogie ist abgeschlossen. Wie ich bereits erwähnt habe, ist Journe ein Mann, der nach Fortschritt strebt, daher würde er niemals auf die Idee kommen, einfach eine Nachbildung eines früheren Modells in limitierter Auflage anzufertigen. Die Vagabondage I Gold ist, wie der Name schon sagt, in einem Gehäuse (45,2 mm x 37,5 mm) aus 18-karätigem 6N-Gold untergebracht. Interessanterweise wurde das Modell von 2004 nur in einem Platingehäuse (69 Stück) angeboten, obwohl F.P.Journe eine „Jewellery Limited Series“ von 10 Exemplaren aus Platin mit Baguettediamanten produzierte.
Auch die neue F.P.Journe Vagabondage I Gold ist wieder in einem tortuenförmigen Gehäuse untergebracht. Sie verfügt über eine freiliegende Unruh in der Mitte des Zifferblatts und die gleiche Zifferblatttopographie wie die ursprüngliche Vagabondage I mit einer springenden Stunde in einem beweglichen Fenster, die die Minuten anzeigt. Auch hier gibt es kein Branding auf der Zifferblattseite, sondern in jeder Ecke des Displays befinden sich prächtige verschraubte Stahlplatten. Alles sieht beruhigend aus wie beim Vagabondage I von 2004.
Doch die Zeit vergeht und selbst ein prestigeträchtiges Maison wie F.P.Journe baut weiterhin Know-how auf. Das Kaliber 1504.2 ist ein neues Uhrwerk, das angeblich „besser und zuverlässiger“ ist. Auch hier ist es handaufgezogen, aus 18-karätigem Roségold gefertigt und mit zwei parallelen Federhäusern ausgestattet.
F.P.Journe Vagabondage I Gold – Schlussbemerkungen
Sollten Sie jemals die Gelegenheit haben, eine F.P.Journe-Uhr in Ihren Händen zu halten, werden Sie von der wunderbaren Anordnung der einzelnen Zifferblattelemente beeindruckt sein. Nichts wirkt irrelevant und alles passt zusammen. Dies ist ein Beweis für Journes Meisterschaft in der Ästhetik. Darüber hinaus erweisen sie sich neben dem bemerkenswerten optischen Reiz einer F.P.Journe-Uhr auch als äußerst einfach zu lesen. Kein Blinzeln, kein langes Starren, nur die klare Darstellung der Zeit.
Die F.P.Journe Vagabondage I Gold ist in einem Gehäuse mit vertikalen Bürsten und Abschnitten aus glänzendem Gold untergebracht. Der die Krone umgebende Griff weist das „gerändelte Seidenkordelmuster“ von F.P.Journe auf und weist an der vertikalen Flanke zwei kreisförmige Vertiefungen auf, die dem Stil des Hauses entsprechen. Oft zeigt die springende Stunde die Quaff-Energie an, die Vagabondage I Gold läuft jedoch beeindruckende 50 ± 2 Stunden autonom. Schließlich ist das Kaliber 1504.2 wunderschön mit einer Finissage ausgestattet, die der Bezeichnung „Haute Horlogerie“ würdig ist.
F.P.Journe Vagabondage I Gold
Ich bin nach wie vor ein großer Bewunderer von François-Paul Journe. Er ist ein Innovator, ein Ästhet und vor allem ein äußerst talentierter Uhrmacher. Mit der Vagabondage-Trilogie stellt Monsieur Journe seine vielfältigen Talente unter Beweis. Tatsächlich nutzte der Sohn von Marseilles diese Talente bei zahlreichen Gelegenheiten, um eine Vielzahl von Uhrenstilen zu entwerfen und eine Reihe von Komplikationen zu schaffen. Glücklicherweise lässt die Fähigkeit von Herrn Journe, Mechanismen und Uhren zu erfinden und herzustellen, nicht nach.