Neuauflage: A. Lange & Söhne Ewige Platinuhr mit Minutenrepetition

Neuauflage: A. Lange & Söhne Ewige Platinuhr mit Minutenrepetition

In der heutigen Uhrenwelt kann man leicht abstumpfen. Wir haben die Qual der Wahl, und einst prestigeträchtige Komplikationen finden sich in immer erschwinglicheren replica Uhren wieder. Es war nur eine Frage der Zeit (Wortspiel beabsichtigt), bis Tourbillons, Kalender und sogar Uhren mit Schlagwerk alltäglich wurden. Das bedeutet, dass die Top-Marken – die früher die einzigen waren, die diese komplexen Komplikationen herstellen konnten – kreativer werden und die Grenzen verschieben müssen. Glücklicherweise ist A. Lange & Söhne dieser Aufgabe gewachsen und verfügt über eine Flotte brillanter Ingenieure und Uhrmachermeister, die zwei Elite-Komplikationen – den ewigen Kalender und die Minutenrepetition – in einer ihrer Watches & Wonders 2025 kombiniert haben. Lernen Sie die A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual in Platin 607.091FE kennen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass diese beiden Komplikationen in einer Uhr von A. Lange & Söhne vereint sind, aber es ist das erste Mal, dass sie die einzigen beiden Komplikationen sind. Die vorherige Kombination war die A. Lange & Söhne Grande Complication, die auch zwölf Jahre später noch ein Meisterwerk ist. Jetzt, im Jahr 2025, hat Lange ein völlig neues Uhrwerk entwickelt, das einen ewigen Kalender (der bis 2100, abgesehen von einer Tageskorrektur, keine Einstellung benötigt) elegant mit einer Minutenrepetition verbindet, die 720 einzigartige Kombinationen schlagen kann. Das ist komplizierte Uhrmacherkunst vom Feinsten, und wir erwarten nichts Geringeres von der Glashütter Manufaktur.

Beginnen wir mit dem Äußeren. Die A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual hat ein Gehäuse aus 950er Platin – einem Metall, das aufgrund seiner harmonischen Eigenschaften sowie seines luxuriösen Gewichts und Glanzes ausgewählt wurde. Sie ist 40,5 mm breit und 12,1 mm hoch. Sie verfügt über ein handgenähtes, glänzend schwarzes Alligatorlederarmband mit passender 950er Platin-Faltschließe. Das Gehäuse verfügt über flache Saphirgläser auf Vorder- und Rückseite, eine Aufzugs- und Einstellkrone bei 3 Uhr, eingelassene Drücker und Korrektoren im Mittelgehäuse bei 2, 3:30 und 8 Uhr. Ein Schieber nimmt den Rest der 9-Uhr-Seite ein, um die Minutenrepetition zu betätigen. Wie die zahlreichen Korrektoren rund um das Mittelgehäuse zeigen, werden nicht alle Funktionen über die Krone eingestellt, sodass Sie sicher sein können, dass noch Spielraum für eine Überarbeitung des Uhrwerks besteht.

Das neue Lange-Manufakturkaliber L122.2 wird manuell aufgezogen und besteht aus 640 Einzelteilen, darunter 54 Steine, eine Dreiviertelplatine aus Neusilber, vier verschraubte Goldchatons, die ausgewählte Steine ​​mit gebläuten Schrauben an ihrem Platz halten und so sowohl funktionale Sicherheit als auch traditionelle Ästhetik gewährleisten, sowie eine Ankerhemmung. Das Handaufzugswerk verfügt über eine Unruh mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (3 Hz) und bietet dank einer eigens gefertigten Spiralfeder eine Gangreserve von 72 Stunden. Das gesamte Uhrwerk, von den sichtbaren Teilen auf dem Gehäuseboden bis zu den im Inneren verborgenen, ist bis ins kleinste Detail bearbeitet. Fein polierte Fasen – die auf ersten Fotos wie handgefertigt wirken – finden sich an fast jeder Komponente, von den Zahnrädern bis zu den Hämmern der Minutenrepetition.

Die Repetition selbst ist ein wahres mechanisches Wunderwerk. Der aus 194 Teilen bestehende Mechanismus nutzt zwei Tonfedern, um drei Zeitstufen anzuzeigen. Die erste ist ein tiefer Ton für die Stunden, die zweite ein Doppelton beider Tonfedern für die Viertelstunde und ein hoher Ton für die Minuten nach der letzten Viertelstunde. Bei 3:34 Uhr ertönt beispielsweise der lange Ton dreimal, die Doppeltonschläge zweimal (einmal alle 15 Minuten) und der hohe Ton viermal. Während dies bei Minutenrepetitionen meist Standard ist, hat diese einen besonderen Trick parat. Sind keine Viertelstundenschläge erforderlich, überspringt der Mechanismus die Pause automatisch und wechselt direkt zum Minutenschlag. Bei 3:11 Uhr ertönt dreimal ein tiefer Ton und sofort darauf elfmal der hohe Ton. Die Komplexität dieser Zeitmessung ist erstaunlich, und ich bin sicher, es ist ein absolutes Vergnügen, sie live zu erleben. Wer sich Sorgen über eine Beschädigung der Uhr während des Schlagens macht, kann auf Sicherheitsmechanismen zurückgreifen, die die Krone beim Schlagen nicht verstellen und das Schlagwerk bei herausgezogener Krone nicht aktivieren. Zusätzlich sorgt eine patentierte Hammersperre dafür, dass der Hammer in seiner Ruheposition bleibt und nach einem Schlag für ein weiteres Schlagwerk nicht zurückprallen kann. Lange beschreibt das Schlagwerk als „klar, deutlich und nachhallend“. Jede Uhr wird von einem Uhrmachermeister in mehreren Handmontagen abgestimmt, um auch nach dem Versiegeln des Gehäuses den perfekten Ton zu gewährleisten.

Als wäre die Minutenrepetition nicht beeindruckend genug, verfügt die L122.2 zudem über einen ewigen Kalender, der alle Informationen klar und deutlich auf einem Zifferblatt aus Weißgold und schwarzem Email anzeigt. Die schwarzen Emailoberflächen sind glänzend und durch Weißgoldreliefs in drei Hilfszifferblätter bei 3, 6 und 9 Uhr unterteilt. Bei 3 Uhr befindet sich die Monatsanzeige mit einem Fenster für das Schaltjahr, bei 9 Uhr der Wochentag und die 24-Stunden-Anzeige, und bei 6 Uhr die laufende Sekunde mit einem Fenster für die Mondphase. Die Mondphasenkomplikation muss 122,6 Jahre lang nicht eingestellt werden und in diesem Fall nur um einen Tag korrigiert werden. Die Monde sind aus 750er Gold gefertigt und von 100 handgravierten Sternen umgeben. Abgerundet wird das Ganze durch das für Lange typische Außendatum unter dem 12-Uhr-Index in einem 750er Goldrahmen, der zu den applizierten römischen Indizes und dem polierten Zeigersatz passt.

In einer Welt, in der Seltenheit und Kompliziertheit alltäglich werden, hat A. Lange & Söhne etwas Seltenes geschaffen: Die Kombination zweier Haute-Horlogerie-Komplikationen, die selten ohne weitere Verzierung zu sehen sind, ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes, elegantes und subtiles Stück Handwerkskunst, das immer dann geschätzt wird, wenn das Auffällige so viel Aufmerksamkeit erhält. Die A Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual in Platin ist auf 50 Exemplare limitiert und exklusiv in ausgewählten Boutiquen erhältlich. Die Marke konnte zum Redaktionsschluss noch keine Preise nennen, wir sind uns aber sicher, dass sie umwerfend sein wird.